Raumskulptur Wohnungsumbau 2013
Beginn der freistehenden Wand mit Einbauschrank
Isometrie Treppenskulptur
Treppe hinter der wand mit amorphem lichtelement
zweite etage mit möbelelementen aus räuchereiche
wand mit integrierten lichtflächen und ausschnitten
zwischengeschoß mit einbauschrank und arbeitsplatz
lichtnische
oberer abschluß der freistehnden wand
schwebende bank in küchenblock integriert
sitzbank aus räuchereiche
waschmaschienenschrank lackiert
Aufgabe
Unsere AuftraggeberInnen wünschten sich für ihre Maisonettewohnung eine Treppe, die ihre drei Etagen miteinander verbindet und sich zugleich auf die Wohnräume des Neubaus bezieht.
DIE TREPPE ALS BEGEHBARE RAUMSKULPTUR
Unser Ansatz ist es, die in der Gebäudemitte liegende Treppe in die Wohnräume zu integrieren. Durch ihre Gestaltung und die Anlagerung von Funktionen soll wenig Wohnraum verloren gehen. Eine besondere Blick- und Lichtführung verbindet die Räume.
umsetzung
Die mit Holz belegten Stufen verlaufen an der Rückseite einer frei stehenden Wand und werden durch Verweilorte unterbrochen. Einbaumöbel, eine multifunktionale Ablage und ein Arbeitsplatz am Fenster nutzen Raum, der sonst ungenutzt bleibt. Amorphe Ausschnitte und Farbflächen gliedern die Funktionswand und schaffen Blickbeziehungen mit dem Wohnbereich. Indem wir die Treppe als skulpturales Element auffassen, setzen wir Funktion und Ästhetik in ein sinnliches Wechselspiel. Dieses Prinzip findet im restlichen Wohnbereich akzentuierende Entsprechungen, beispielsweise in einer Sitzbank für den Essbereich und in einem Ablageschrank im Bad.
Als begehbare Raumskulptur ist diese Treppe ihrer reinen Erschließungsfunktion enthoben und wird zum prägenden Element für die Atmosphäre der gesamten Wohnung.
BAUHERR
Privat
STANDORT
Berlin
FERTIGSTELLUNG
2013
LEISTUNGEN
Innenausbau, feste Möblierung
PROJEKTGRÖSSE
ca. 137 qm
FOTOGRAF
Udo Meinel